Neurophilosophie der Willensfreiheit (SS 2008), Seminarplan
1. 21.4. Einführung und Verteilung der Referate
2. 28.4. Überblick über das Thema
- Pauen, M. (2004). Vorschläge aus der neueren Freiheitsdiskussion. In: ders., Illusion Freiheit?, Frankfurt/M., 7-58.
3. 5.5. Neurobiologie: Roth
- Roth, G. (2001). Willensfreiheit und Autonomie. In: ders., Fühlen, Denken, Handeln, Frankfurt/M., 427-449.
- Roth, G. (2006). Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In: Roth, G. & Grün, K.-J. (Hg.) (2006). Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie, Göttingen, 9-27.
4. 19.5. Neurobiologie: Libet
- Libet, B. (2005). Die zeitliche Verzögerung des sensorischen Bewusstseins; Handlungsabsicht: Haben wir einen freien Willen? In: ders., Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert, Frankfurt/M., 57-121; 159-199.
- Pauen, M. (2004). Die Libet-Experimente. In: ders., Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung, Frankfurt/M., 196-209.
5. 26.5. Neurobiologie und Willensfreiheit: Searle
- Searle, J.R. (2004). Willensfreiheit als Problem in der Neurobiologie. In: ders., Freiheit und Neurobiologie, Frankfurt/M., 11-62.
6. 2.6. Der klassische Freiheitsbegriff: Kant
- Kant, I. (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Zitiert nach: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hg.) (1911). Kant’s gesammelte Schriften Bd. IV, Berlin, 385-463: 446-448.
- Düsing, K. (2006). Spontaneität und sittliche Freiheit bei Kant und Fichte. In: Düsing, E., Düsing, K. & Klein, H.-D. (Hg.). Geist und Willensfreiheit. Würzburg, 107-126.
- Baumann, P. (2000). [Die Autonomie des Willens bei Kant]. In: ders., Die Autonomie der Person, Paderborn, 135-156.
7. 9.6. Willensfreiheit und der Begriff der Person: Frankfurt
- Frankfurt, H.G. (1971). Willensfreiheit und der Begriff der Person. Zitiert nach: Bieri, P. (Hg.) (1993). Analytische Philosophie des Geistes, 287-302.
- Quante, M. (2000). The things we do for love. Zur Weiterentwicklung von Frankfurts Analyse personaler Autonomie. In: Betzler, M. & Guckes, B. (Hg.). Autonomes Handeln. Beiträge zu Harry G. Frankfurt, Berlin, 117-135.
8. 16.6. Personale Freiheit: Pauen
- Pauen, M. (2004). Personale Freiheit: Eine Minimalkonzeption. In: ders., Illusion Freiheit?, Frankfurt/M., 59-103.
9. 23.6. Willensfreiheit und Gründe: Beckermann und Nida-Rümelin
- Beckermann, A. (2005). Neuronale Determiniertheit und Freiheit. In: Köchy, K. & Stederoth, D. (Hg.). Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, Freiburg, 289-304.
- Nida-Rümelin, J. (2007). Freiheit als naturalistische Unterbestimmtheit von Gründen. In: Heilinger, J. (Hg.). Naturgeschichte der Freiheit, Berlin, 229-245.
10. 30.6. Libertarismus: Keil
- Keil, G. (2007). Skizze eines fähigkeitsbasierten Libertarismus. In: ders., Willensfreiheit, Berlin, 118-153.
11. 7.7. Zwei Gegenwartsgrößen: Habermas und Tugendhat
- Habermas, J. (2004). Freiheit und Determinismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 871-890.
- Tugendhat, E. (2007). Willensfreiheit und Determinismus. In: Tröger, J. (Hg.). Wie frei ist unser Wille?, Heidelberg, 9-29.
12. 14.7. Freiheit und Schuld: Merkel
- Merkel, R. (2006). Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld. Vorläufige Vorschläge zur Ordnung einer verworrenen Debatte. In: Fink, H. & Rosenzweig, R. (Hg.) (2006). Freier Wille - frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit, Paderborn, 135-191.